Suche starten Apothekensuche

Apothekensuche

Apotheker:in werden: das Aspirantenjahr

Wer in Österreich Apotheker:in werden möchte, muss nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums der Pharmazie das sogenannte Aspirantenjahr - eine einjährige praktische Ausbildung in einer öffentlichen Apotheke oder Krankenhausapotheke - absolvieren. Während dieser Zeit erwirbt die angehende Apothekerin, der angehenden Apotheker Kenntnisse und Fertigkeiten, die den Arbeitsalltag der Apotheke prägen. Parallel zu dieser praktischen Ausbildung in der Apotheke erfolgt mit dem Aspirantenkurs eine Erweiterung der apothekenrelevanten theoretischen Kenntnisse. Dieser wird bei der jeweiligen Landesgeschäftsstelle der Apothekerkammer auf Bundeslandebene absolviert. Auch die Anmeldung zum Aspirantenjahr erfolgt bei der Landesgeschäftsstelle jenes Bundeslandes, in dem die (gewünschte) Ausbildungsapotheke liegt.

300,00

Pharmazeut:innen absolvieren aktuell ihr Aspirantenjahr in einer österreichischen Apotheke.

Videoserie: Die Apotheker:innen von morgen

Die Apothekerkammer hat sechs junge Menschen begleitet, die Apotheker:in werden möchten und sich gerade im Pharmazie-Studium oder Aspirantenjahr befinden. In dieser Videoserie verraten sie, was sie antreibt, was sie persönlich mit dem Apothekerberuf verbinden und welche Herausforderungen und Überraschungen sie im Studium und in der Apotheke erlebt haben.

Die Aspirantenprüfung

Die Aspirantenprüfung bildet den Abschluss des Aspirantenjahres und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil: Beim praktischen Teil der Prüfung werden die pharmazeutische Technik bei der Rezeptur, Defektur, Elaboration und bei der Warenprüfung sowie die Arzneimittelabgabe überprüft. Gegenstand des theoretischen Teils der Prüfung bilden das Arzneibuch, Kenntnisse der Arzneifertigpräparate und Apothekenwaren, Preisbildung (Taxierung) und Grundzüge der Betriebswirtschafts- und Steuerlehre.

Allgemeine Berufsberechtigung

Mit Abschluss des Aspirantenjahres und erfolgreicher Ablegung der Aspirantenprüfung wird das Staatliche Apothekerdiplom verliehen. Um in einer österreichischen öffentlichen Apotheke oder Krankenhausapotheke als Apotheker:in tätig sein zu dürfen, ist zusätzlich die allgemeine Berufsberechtigung erforderlich. Diese wird von der Apothekerkammer erteilt. Voraussetzung für die Erlangung der allgemeinen Berufsberechtigung sind neben dem Staatlichen Apothekerdiplom und einem aktuellen Nachweis der Zuverlässigkeit die für die Ausübung des Apothekerberufs erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache.