Cookie-Einstellungen

Dieses Werkzeug hilft Ihnen bei der Auswahl und Deaktivierung verschiedener Tags / Tracker / Analysetools, die auf dieser Website verwendet werden.

Essentiell ? ?
Marketing ? ?

Pharmazie studieren in Österreich

Der Grundstein für den Beruf der Apothekerin oder des Apothekers ist das Pharmaziestudium. Das Pharmaziestudium gliedert sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Erst nach Abschluss des Masterstudiums und anschließender Absolvierung des Aspirantenjahres sind Absolventinnen und Absolventen zur eigenverantwortlichen Berufsausübung als Apothekerin oder Apotheker befähigt.

Pharmazie studieren kann man in Österreich an den Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg.

Zulassung zum Pharmazie-Studium

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium der Pharmazie ist der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife. Eine Ergänzungsprüfung in Latein ist während des Studiums zu absolvieren, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich abgeschlossen wurde. Zu beachten sind auch mögliche Zusatzprüfungen aus Biologie und Umweltkunde. Für nähere Informationen besuchen Sie die Homepage des jeweiligen Studienstandortes.  

Vor der Zulassung zum Studium müssen Interessentinnen und Interessenten ein Aufnahmeverfahren durchlaufen. Die Schritte im Aufnahme- und Zulassungsverfahren hängen von der Staatsangehörigkeit, dem Ausstellungsland des Reifezeugnisses und dem Niveau der Deutschkenntnisse ab. Genauere Infos zum Zulassungsverfahren und den entsprechenden Antragsfristen finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Studienstandortes.

Das Studium

Im Wintersemester 2015/16 wurde das Diplomstudium Pharmazie im Zuge des Bologna-Prozesses auf ein Bachelor/Master-System umgestellt. Das Diplomstudium Pharmazie ist nicht mehr inskribierbar.

Bachelorstudium Pharmazie (6 Semester)

Im Bachelorstudium werden grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse und Methoden in den wichtigsten Teilgebieten der Pharmazie sowie in fachlich nahestehenden Gebieten wie z. B. Chemie, Biologie, Physik, Biochemie, Biotechnologie, Mikrobiologie und Hygiene gelehrt.

Grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse über die Entwicklung, Herstellung, Eigenschaften und Qualitätskontrolle von Arzneistoffen und Arzneimitteln ermöglichen Absolventinnen und Absolventen Tätigkeiten in der Pharmazeutischen Industrie, analytischen Laboratorien, an Hochschulen, anderen Forschungseinrichtungen oder Untersuchungseinrichtungen.

Masterstudium Pharmazie (4 Semester)

Erst nach Abschluss des Masterstudiums und anschließender Absolvierung des Aspirantenjahres sind Absolventinnen und Absolventen zur eigenverantwortlichen Berufsausübung als Apothekerin oder Apotheker befähigt.

Im Masterstudium Pharmazie werden umfangreiche Kenntnisse der Entwicklung, Herstellung, Qualitätssicherung, Zusammensetzung, Zubereitung und Lagerung, der Wirkung und Wechselwirkung von Arzneistoffen/Arzneimitteln sowie deren sichere Anwendungen vermittelt.

Doktorats-/PhD-Studium

Ein weiterführendes Doktorats- bzw. PhD-Studium bietet die Möglichkeit eine wissenschaftliche Arbeit auf einem Gebiet der pharmazeutischen Wissenschaft zu verfassen und dadurch wichtige Kenntnisse im Bereich der wissenschaftlichen Forschung zu erlangen.  

Der Akademische Fachverein Österreichischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten

Der Akademische Fachverein Österreichischer Pharmazeut_innen (AFÖP) ist eine Plattform zur Förderung der Interessen aller Studierender des Faches Pharmazie.
www.afoep.at

Die Studienstandorte

Universität Wien, Fakultät für Lebenswissenschaften, UZA II,
Zentrum Pharmazie Althanstraße 14, 1090 Wien, Tel.: +43 1 4277-0 
Studienservicecenter Pharmazie

Bachelorstudium Pharmazie

Allgemeine Informationen zum Bachelorstudium Pharmazie

Masterstudium Pharmazie

Allgemeine Informationen zum Masterstudium Pharmazie

Studentenvertretungen

Studentenvertretung Pharmazie an der Universität Wien,
Althanstraße 14A, 1090 Wien, Tel.: +43 1 4277-19761
 

Universität Graz, Naturwissenschaftliche Fakultät
Universitätsplatz 4, 8010 Graz, Tel.: +43 316 380-8700
Institut für pharmazeutische Wissenschaften

Bachelorstudium Pharmazie

Allgemeine Informationen zum Bachelorstudium Pharmazie

Masterstudium Pharmazie

Allgemeine Informationen zum Masterstudium Pharmazie   

Studentenvertretung

Studentenvertretung Pharmazie der Universität Graz

Universität InnsbruckFakultät für Chemie und Pharmazie
Innrain 80/82, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 507 - 58401
 

Bachelorstudium Pharmazie

Informationen und Studieninhalte des Bachelorstudium Pharmazie 

Masterstudium Pharmazie

Informationen und Studieninhalte des Masterstudium Pharmazie

Studentenvertretung

Studienvertretung Pharmazie der Universität Innsbruck

Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Strubergasse 21, Haus B (2.OG), 5020 Salzburg, pharmazie@pmu.ac.at
Institut für Pharmazie

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) bietet am Standort Salzburg ein Bachelor- und ein Masterstudium Pharmazie an.
Wer in Salzburg an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Pharmazie studieren möchte, muss ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren (Prüfung der Bewerbungsunterlagen, Interview) durchlaufen. Eine Aufnahmekommission wählt die Studierenden nach objektiven Kriterien aus und entscheidet über die Aufnahme. Für den Studiengang Pharmazie werden jährlich 50 Plätze an die besten Bewerberinnen bzw. Bewerber vergeben.
Allgemeine Informationen zum Pharmazie-Studium an der PMU (Bewerbung & Aufnahmeverfahren, Merkmale & Besonderheiten, Studienaufbau und -inhalte, Studiengebühren, Stipendien & Finanzierung, Zulassungsvoraussetzungen)