Unsere Fernseh-Apothekerinnen
Die TV-Illustrierte "Studio 2"(ORF 2, Montag bis Freitag ORF 2 ab 17.30 Uhr) beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen und präsentiert Tipps für ein besseres und schöneres Leben. Jede Woche am Mittwoch sind die Gesundheitstipps unserer beiden Fernsehapothekerinnen Mag. pharm. Sonja Burghard und Mag. pharm. Irina Schwabegger-Wager Fixpunkt in der Sendung. Sie erklären Gesundheitsthemen aus der Sicht von Apothekerinnen und informieren über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln, wie man Hausmittel und Heilpflanzen richtig anwendet, über Selbstmedikation und vieles mehr.
Mag. pharm. Sonja Burghard
Die Niederösterreicherin steht seit fast 20 Jahren begeistert im Beruf als Apothekerin an der Tara. Ihr Wissen gibt sie täglich in einer öffentlichen Apotheke südlich von Wien in unzähligen Kundengesprächen weiter - und seit Ende 2010 auch im ORF als Fernsehapothekerin. Mehr als 280 Mal erklärte sie schon aktuelle Gesundheitsthemen. Sie liebt es, in der Livesendung in jeweils fünf Minuten die Kompetenz der Apothekerinnen und Apotheker als Arzneimittelspezialisten unter Beweis zu stellen - manchmal auch mit viel Mut zu Improvisation und Stegreif.

"Es ist schön, mit Wissen ein breites Publikum zu erreichen, mit Gesundheitsmythen aufzuräumen und zu vermitteln, dass jede und jeder in der nächsten Apotheke immer vertrauensvoll Hilfe findet."
Mag. pharm. Irina Schwabegger-Wager
Die gebürtige Linzerin ist seit 1994 hauptberuflich Apothekerin im nördlichen Weinviertel. Seit dem Sommer 2013 macht sie den Fernsehzuseherinnen und -zusehern komplexe pharmakologische Themen verständlich. Am liebsten gibt sie Tipps zum richtigen Umgang mit Arzneimitteln und stellt Heilpflanzen vor. Gern erzählt sie auch Anekdoten mit Apothekenbezug, etwa über "Giftmörderinnen", die sich die toxische Wirkung von Arzneipflanzen zunutze machten.

"Es macht mir sehr viel Freude, den Menschen näher zu bringen, was Apothekerinnen und Apotheker alles können und vor allem, dass wir immer für sie da sind - besonders in Not- und Krisenzeiten."