Tabakrauch ist Gift für unseren Körper. Vor allem das Herz, die Gefäße, Augen, Haut und das Immunsystem werden vom Tabakkonsum geschädigt. Der Rauch enthält rund 90 Stoffe, die bisher als krebserzeugend oder möglicherweise krebserzeugend eingestuft wurden, und insgesamt rund 5.000 Chemikalien, darunter mindestens 250 toxische Substanzen wie Arsen, Blei oder Blausäure. Obwohl Rauchen die wichtigste vermeidbare Todesursache ist, rauchen in Österreich immer noch 20 bis 25 Prozent der Bevölkerung täglich (OECD-Durchschnitt: ca. 18 Prozent). Es gibt aber auch eine hoffnungsvolle Botschaft: Unser Körper beweist erstaunliche Regenerationsfähigkeiten nachdem man mit dem Rauchen aufgehört hat.
Nach 20 Minuten
Schon 20 Minuten nach der letzten Zigarette beginnt der Körper, sich zu erholen.
Gespartes Geld: 0,30 Euro [bei 20 Zigaretten pro Packung und einem Packungspreis von 6 Euro]
Nach 8 Stunden
Die Organe erhalten wieder mehr Sauerstoff – wichtig für Energie und Leistung.
Gespartes Geld: 2,40 Euro
Nach 48 Stunden (2 Tagen)
Essen schmeckt intensiver und Düfte werden bewusster wahrgenommen.
Gespartes Geld: 12 Euro
Nach 3 Tagen
Ein kritischer Punkt – aber der Tiefpunkt ist auch der Wendepunkt.
Gespartes Geld: 18 Euro
Nach 2 bis 12 Wochen
Das Herz muss weniger arbeiten, die Ausdauer kommt zurück.
Gespartes Geld: 84 - 504 Euro
Nach 3 bis 9 Monaten
Weniger Schleim, weniger Infekte, bessere Atmung.
Gespartes Geld: 540 - 1.620 Euro
Nach 1 Jahr
Das Herzinfarkt-Risiko gilt nun als halbiert.
Gespartes Geld: 2.190 Euro
Nach 5 Jahren
Der Körper hat sich auf Zellebene zu großen Teilen erholt.
Gespartes Geld: 10.950 Euro
Nach 10 Jahren
Gespartes Geld: 21.900 Euro
Nach 15 Jahren
Gespartes Geld: 32.850 Euro
Mehrzahl der Raucher:innen möchte aufhören – Apotheker:innen unterstützen dabei
6 von 10 Raucher:innen würden gerne aufhören zu rauchen. Im Durchschnitt braucht es drei bis vier Anläufe bis zur dauerhaften Abstinenz. Das liegt vor allem am hohen Suchtpotential von Nikotin. Dieses ist hoch wie bei Morphin oder Kokain. Umso wichtiger ist es sich professionelle Unterstützung zu suchen. Die Apotheker:innen vor Ort helfen als mit vielen Tipps und Ratschlägen rund um den Rauchstopp und beraten bei der Auswahl, Dosierung und Handhabung von Nikotinersatzprodukten. Fast alle Formen der Nikotinersatztherapie (Nikotinkaugummi, transdermale Nikotinpflaster, Nikotin-Nasensprays, Nikotininhaler, sublinguale Tabletten und Lutschtabletten) liefern gute Ergebnisse und steigern die Erfolgsaussichten der Raucherentwöhnung auf das 1,5- bis 2-fache. Für viele Aufhörwillige ist die Apotheke darum die erste Anlaufstelle.