Suche starten Apothekensuche

Apothekensuche

Innovative Gesundheitsangebote in Apotheken: 

Bestimmung des individuellen Lipidprofils

Zu viel Fett ist nicht gesund – was für die Ernährung richtig ist, gilt auch für die Konzentration an Fetten in unserem Blut. Diese Blutfette (Lipide) sind leider bei vielen Menschen erhöht, was das Risiko für die Entstehung von Arteriosklerose und schweren Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall erheblich steigert. Umso wichtiger ist es, erhöhte Blutfettwerte (Hyperlipidämie) frühzeitig zu erkennen, damit gezielt gegengesteuert werden kann. Die ideale Möglichkeit, seine Blutfettwerte und damit sein individuelles Lipidprofil schnell und unkompliziert bestimmen zu lassen, ist ein Point-of-Care-Test in der Apotheke vor Ort.

Die Bestimmung des individuellen Lipidprofils in der Apotheke vor Ort dauert nur wenige Minuten und erfordert lediglich einen Tropfen Kapillarblut aus einem Finger.

Ein Tropfen Kapillarblut reicht für die Testung

„Um die einzelnen Parameter des individuellen Lipidprofils zuverlässig messen zu können, reicht ein Tropfen Kapillarblut aus einem Finger. Den Stich dafür spürt man kaum, die Nadel ist nur wenige Millimeter lang. Rund 15 Minuten später hat man schon das Ergebnis vorliegen. Wir besprechen dann die Resultate mit dem Kunden und geben ihm ein Testzertifikat mit seinen Werten mit, auf dem die gemessenen Parameter auch noch einmal laienverständlich erklärt werden“, berichtet Mag. Elisabeth Schabel, die in einer Apotheke im 12. Wiener Gemeindebezirk arbeitet und dort viele Point-of-Care-Testungen durchführt. „Ergibt der Test ein ungünstiges Lipidprofil, beraten wir den Kunden zu einer Lebensstiländerung, primär in Form einer gesünderen Ernährung und mehr Bewegung. Bei deutlich erhöhten Werten verweisen wir ihn an einen Arzt zur weiteren Abklärung. Denn dauerhaft erhöhte Blutfettwerte müssen behandelt werden“, so die Apothekerin. 

Was ist eine Hyperlipidämie?

Eine Hyperlipidämie ist eine Störung des Fettstoffwechsels mit erhöhten Werten von Blutfetten. Hyperlipidämien zählen zu den häufigsten Fettstoffwechselstörungen in den Industrieländern. Sie werden meist durch erbliche Veranlagung in Verbindung mit ungesundem Lebensstil ausgelöst. Oft tritt eine Hyperlipidämie bei Übergewicht auf.

Von den Apotheker:innen werden auch bewusst Personen auf die neue Gesundheitsdienstleistung aufmerksam gemacht, die aufgrund einer anderen Erkrankung (z.B. Diabetes oder Adipositas), die wiederum ein zusätzliches Risiko für erhöhte Blutfettwerte birgt, in die Apotheke kommen. Denn viele Menschen sind sich leider gar nicht bewusst, dass (auch) ihre Blutfettwerte erhöht sind. „Es geht darum, jene zu erreichen, die sich dieses Gesundheitsrisikos nicht bewusst sind oder nicht wissen, dass man diese Werte so schnell, niederschwellig und kostengünstig bestimmten kann“, erklärt Schabel.

Lipidprofil – die einzelnen Parameter in der Übersicht:

Gesamtcholesterin: Gesamte Menge an Cholesterin im Blut, bestehend aus LDL, HDL und anderen Lipoproteinen. Hohe Werte können auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen.

Triglyceride: Blutfette, die als Energiespeicher dienen. Erhöhte Werte können mit Übergewicht, Diabetes oder Alkoholkonsum zusammenhängen und das Risiko für Arteriosklerose steigern.

HDL-Cholesterin: "Gutes" Cholesterin, das überschüssiges Cholesterin zur Leber zurücktransportiert. Hohe Werte sind schützend für das Herz-Kreislauf-System.

LDL-Cholesterin: "Schlechtes" Cholesterin, das Cholesterin in die Gefäßwände transportiert. Erhöhte Werte fördern Arterienverkalkung und erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

„Erhöhte Blutfettwerte sieht man vielen Menschen aber auch nicht an. Und es treten auch über Jahre hinweg trotz der fortschreitenden Schädigung der Blutgefäße oftmals kaum spürbare Symptome auf, was die Sache besonders tückisch macht“, erklärt Mag. Schabel. So kommt es beispielsweise immer wieder vor, dass Menschen trotz eines gesunden Lebensstils einen erhöhten, behandlungsbedürftigen Cholesterinspiegel aufweisen, der genetisch bedingt ist. „Leider hört man immer wieder von Menschen, die mit 40 oder 50 Jahren unvermittelt an einem Herzinfarkt gestorben sind. Häufig stecken dahinter genetisch erhöhte Blutfettwerte, die nicht bekannt waren und darum auch nicht behandelt wurden“, berichtet Mag. Schabel. Und es gibt auch junge, sportliche und sehr gesundheitsbewusste Kund:innen, die ihr individuelles Lipidprofil in der Apotheke bestimmen lassen, um beispielsweise ihre Ernährung optimieren zu können.

Niederschwellige Präventionsmaßnahme

Mag. Maria Wachouschek, die Konzessionärin der Apotheke, in der Mag. Schabel arbeitet, ist vom Konzept der Point-of-Care-Testungen in Apotheken überzeugt und hat bereits während den „Wiener Herzwochen“ im vergangenen Winter fleißig testen lassen. Für Mai plant sie nun einen eigenen Aktionsmonat, denn sie ist vom hohen präventiven Wert der Point-of-Care-Testungen überzeugt: „Durch die niederschwelligen Testungen entdecken wir frühzeitig viele individuelle Gesundheitsrisiken, die den Betroffenen gar nicht bewusst sind. Solche Maßnahmen sind wichtig, um der erschreckenden Zunahme an primär lebensstilbedingten Erkrankungen wie der nicht-alkoholischen Fettleber entgegenwirken zu können.“