Cookie-Einstellungen

Dieses Werkzeug hilft Ihnen bei der Auswahl und Deaktivierung verschiedener Tags / Tracker / Analysetools, die auf dieser Website verwendet werden.

Essentiell ? ?
Marketing ? ?

Apothekerlabor: Zweiter Ringversuch erfolgreich abgeschlossen

Apothekerkammer baut Qualitätsoffensive weiter aus

Die Apothekerkammer betreibt im Apothekerhaus ein hochmodernes chemisch-pharmazeutisches Laboratorium. Das oberste Anliegen des Apothekerlabors ist die Sicherung der Qualität in den öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken. Die Mitarbeiter:innen des Labors unterstützen und beraten Apotheken vor allem bei der Überprüfung der Arzneimittelqualität. Wichtigstes Instrument dieser Qualitätssicherung sind systematische Ringversuche.

Modernste Analysetechniken ermöglichen systematische Ringversuche

Bei einem Ringversuch gibt das Apothekerlabor den teilnehmenden Apotheken identische Herstellungsvorschriften für eine magistrale Zubereitung vor. Anhand dieser stellen Apotheker:innen in ganz Österreich das Präparat im apothekeneigenen Labor vor Ort her. Das fertige Präparat wird dann an das Apothekerlabor in Wien zur Analyse geschickt.

 

Mit modernsten Analysetechniken und -methoden überprüfen die Mitarbeiter:innen des Apothekerlabors, ob die jeweilige Zubereitung den Herstellungsvorschriften entspricht und geben den Apotheker:innen anschließend eine wissenschaftlich fundierte Rückmeldung über die Güte ihrer Zubereitungen. Die Apotheker:innen erfahren dadurch, wie gut und exakt sie gearbeitet haben.

Ziel der Ringversuche ist es nicht, mögliche Schwächen in der Herstellung anzuprangern, sondern objektiv den aktuellen Qualitätsstand zu erheben und falls nötig Verbesserungspotentiale aufzuzeigen. Dies garantiert höchste Qualität der apothekerlichen Produkte und sorgt für zusätzliche Patientensicherheit.

Beim jüngsten, nun abgeschlossenen Ringversuch waren die Apotheken gebeten worden, Salicylspiritus 1 % herzustellen und an das Apothekerlabor zur Analyse zu übermitteln. Manche Apotheken sandten gleich mehrere Zubereitungen von verschiedenen Apotheker:innen ein, damit alle Pharmazeut:innen der Apotheke eine individuelle Rückmeldung über ihre Herstellung erhalten.

Salicylspiritus 1 % wird im Apotheken-Alltag wegen seiner entzündungshemmenden, schmerzlindernden und keratolytischen (= hornhautauflösenden) Wirkung vor allem zur dermatologischen Anwendung abgegeben, z.B. gegen Akne, Pusteln, Ausschläge nach der Rasur oder seborrhoische Dermatitis.

Nahezu alle eingesandten Präparaten erfüllten die Kriterien mindestens zufriedenstellend.

Überprüft wurden Parameter wie Wirkstoffidentität und -gehalt, Alkoholgehalt, galenische Beschaffenheit, Art der Verpackung sowie korrekte Kennzeichnung. Die Ergebnisse des Ringversuches sind überaus erfreulich. Nahezu alle eingesandten Präparaten erfüllten die Kriterien mindestens zufriedenstellend. Die nächsten Ringversuche sind bereits in Planung. Für die Apotheken ist die Teilnahme kostenfrei.