Neue Image-Kampagne:
„Mit meinen Krankenhausapotheker:innen gehe ich im Spital auf Nummer sicher“
Patientienindividuelle Herstellung von Medikamenten für Krebspatient:innen, Frühgeborene oder Risikogruppen, Verringerung der Antibiotikaresistenzen und zuverlässige Versorgung von Spitalspatient:innen mit Arzneimitteln und Medizinprodukten – um diese und weitere unverzichtbaren Leistungen der Krankenhausapotheker:innen für die Allgemeinheit in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen, hat die Apothekerkammer die Kampagne „Mit meinen Krankenhausapotheker:innen gehe ich im Spital auf Nummer sicher“ ins Leben gerufen.
Erfahren Sie hier mehr über die Kampagne und die wichtigen Aufgaben der Krankenhausapotheker:innen



Die Kampagne setzt auf einen breiten Mix an Werbemaßnahmen in TV und Print sowie im Online- und Social-Media-Bereich. „Wir werden in den kommenden Wochen die Öffentlichkeit über die Rolle und Leistungen der Krankenhausapothekerinnen und -apotheker ausführlich informieren und damit ihrer immensen Bedeutung für unser Gesundheitssystem Rechnung tragen. Sie garantieren in unseren Spitälern die Arzneimittel-Versorgungssicherheit, das ist gerade in Krisenzeiten, wie wir sie derzeit erleben, extrem wichtig“, betont Mag. pharm. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr, Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer.
Die Kampagne soll wichtige Anliegen der österreichischen Krankenhausapotheker:innen unterstreichen. Sie fordern vom Gesundheitsministerium einen Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in den Spitälern. „Das Ziel ist die wirksame, sichere und ökonomisch sinnvolle Arzneimitteltherapie aller Patientinnen und Patienten im Krankenhaus. Der WHO-Plan für Patientinnen- und Patientensicherheit 2021-2030 mit seinen sieben strategischen Zielen gibt uns die wichtigsten Arbeitspakete auf dem Weg dorthin konkret vor. Ein nationaler Aktionsplan, wie er in Deutschland bereits existiert, der bestehende Mängel darstellt, zählbar macht und konkrete Schritte zur Optimierung formuliert, kann wesentlich zur Zielerreichung beitragen und die Therapiesicherheit im Spital erhöhen“, erklärt Mag. pharm. Martina Jeske, aHPh, Leiterin der Anstaltsapotheke des Landeskrankenhauses Innsbruck und Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhausapotheker:innen.
Vorgestellt wurde die Kampagne im Universitätsklinikum AKH Wien. Dort entsteht derzeit eine der größten Krankenhausapotheken Europas: 200 Mitarbeiter:innen, 8.000 Quadratmeter Fläche, davon über 2.000 m² Produktionsfläche. Gute Voraussetzungen, um die vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können: 15.000 Arzneimittel-Packungen werden pro Tag an die Stationen des Spitals verteilt, knapp 70.000 Krebstherapien und mehr als 40.000 Infusionstherapien werden jährlich patientenindividuell hergestellt.