Cookie-Einstellungen

Dieses Werkzeug hilft Ihnen bei der Auswahl und Deaktivierung verschiedener Tags / Tracker / Analysetools, die auf dieser Website verwendet werden.

Essentiell ? ?
Marketing ? ?

APOtag & APOkongress in Wien:

Wie sieht die Apotheke von morgen aus?

Mit dem APOtag & APOkongress steht die größte Apotheken-Veranstaltung des Jahres kurz bevor. Von 15. bis 17. Juni liegt der Fokus neben dem 75-jährigen Jubiläum der Apothekerkammer vor allem darauf, eine Vision der Apotheke von morgen aufzuzeigen. „Innovation und Verantwortung – sicher in die Zukunft“, lautet das Thema der hochkarätig besetzten Fortbildungsveranstaltung in der Messe Wien.

Expert:innen geben Antworten auf Zukunftsfragen

Welche Dienstleistungen werden die österreichischen Apotheken in 5, 10 oder 20 Jahren anbieten? Wann werden wir auf unser Genom zugeschnittene Arzneimittel in den Apotheken erleben? Wie kann die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen weiter verbessert werden? Welche Aufgaben können Apotheken im immer wichtiger werdenden Bereich der Prävention übernehmen? Mit welchen Test- und Screeningangeboten können Apotheken Ärzt:innen und Pflegekräfte entlasten? Wie kann der Versorgungsauftrag der Apotheken mit ökonomischen Zwängen dauerhaft in Einklang gebracht werden? Wie können die derzeitigen Lieferschwierigkeiten bei Medikamenten dauerhaft überwunden werden? Wie gelingt der Spagat zwischen wohnortnaher Arzneimittelversorgung und globaler Arzneimittelproduktion/-distribution? Welche Auswirkungen hat es auf die Apotheken, falls die Arzneimittelproduktion tatsächlich wieder nach Europa zurückgeholt wird? Welche Chancen und Risiken entstehen für den Berufsstand durch die fortschreitende Digitalisierung und künstliche Intelligenz? Zukunftsweisenden Fragen wie diesen soll beim APOtag & APOkongress auf den Grund gegangen werden.

Screenings und Tests in Apotheken könnten vor allem im Bereich der Prävention und Früherkennung für eine wichtige Entlastung im Gesundheitssystem sorgen.

Dazu wurde ein breit gefächertes Programm aus wissenschaftlichen, gesellschaftsrelevanten und populärwissenschaftlichen Vorträgen, politischen und standespolitischen Beiträgen sowie prominent besetzten Podiumsdiskussionen zusammengestellt. Das aktuelle Thema Lieferengpässe und Medikamentenknappheit, das vielen Bürger:innen und Apotheker:innen unter den Nägeln brennt, wird natürlich auch aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Und Apotheker:innen, die sich in der Vergangenheit durch kreative Geschäftsmodelle und Ideenreichtum hervorgetan haben, werden Einblicke in ihre Spezialisierungen geben.

Welche Chancen und Risiken bringt die Digitalisierung für den Berufsstand und das Gesundheitssystem? Auch das wird Thema der Fortbildungsveranstaltung sein.

Prominente Gastredner aus Wissenschaft, Medizin und Philosophie

Jemand, der Innovations- und Unternehmergeist eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat, ist der Genetiker Prof. Dr. Josef Penninger. Der renommierte Wissenschaftler und erfolgreiche Biotechnologie-Unternehmer wird zum Thema „Nur Mut! Wieso es sich lohnt, in verrückte Ideen zu investieren“ sprechen. Zu den weiteren „Keynote-Speakern“ zählen der Schriftsteller Michael Köhlmeier, die Philosophin Dr. Lisz Hirn, die Verhaltensbiologin Dr. Elisabeth Oberzaucher, der frühere Weltärztechef Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery und der ehemalige schwedische Staatsepidemiologe Dr. Anders Tegnell, der während der Corona-Pandemie weltbekannt wurde. Tegnell spricht sich übrigens wie sein Arzt-Kollege Penninger für das Impfen durch Apotheker:innen aus – auch ein Projekt, das in naher Zukunft realisiert werden soll.

Expert:innen wie Prof. Dr. Josef Penninger gehen davon aus, dass auf das Genom zugeschnittene Medikamente schon relativ bald in den Apotheken verfügbar sein werden.

Große Fachausstellung und Rückenwind für die „grüne Apotheke“

Wenn es um die Gestaltung der Apotheke von morgen geht, dürfen natürlich zwei Aspekte nicht fehlen – Innovation im Bereich von Pharmazie und Apotheken-Ausstattung sowie Umwelt- und Klimaschutz. Die landesweit größte Fachausstellung für Apotheken wird im Rahmen des APOkongresses Einblicke in die neusten Entwicklungen sowie Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Anbietern und Herstellern geben. Und der von der Apothekerkammer befürwortete Wandel zur grünen Apotheke soll auf dem APOkongress weiter vorangetrieben werden. Wie für fast alle Bereiche von Gesellschaft und Wirtschaft bedeutet auch für die Apotheken der Weg zu größtmöglicher Nachhaltigkeit einen echten Kraftakt. Wie dieser zeitnah gelingen kann, ist wird ebenfalls in den Fachvorträgen thematisiert.

Die landesweit größte Fachausstellung für Apotheken ist ebenfalls Teil des Kongress-Programms. (Foto: Klimpt)

Die Anmeldung zum APOtag & APOkongress erfolgt über den Fortbildungskalender der Österreichischen Apothekerkammer.

Für Kurzentschlossene ist auch eine Anmeldung vor Ort (Messe Wien, Messeplatz 1, 1020 Wien) möglich.