Cookie-Einstellungen

Dieses Werkzeug hilft Ihnen bei der Auswahl und Deaktivierung verschiedener Tags / Tracker / Analysetools, die auf dieser Website verwendet werden.

Essentiell ? ?
Marketing ? ?

APOkongress in Salzburg und Wien:

Was tun, wenn unser Herz schwächelt?

7000 Liter Blut pumpt unser Herz jeden Tag durch unseren Körper – das entspricht dem Volumen von 35 Badewannen. Dabei schlägt es rund 100.000 Mal. Wie wichtig dieses bemerkenswerte Organ für die permanente Versorgung der anderen Organe und unser Wohlbefinden ist, merken wir jedoch zumeist erst, wenn unsere Herzfunktion durch eine Erkrankung eingeschränkt ist. Was Apothekerinnen und Apotheker gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten tun können, um kardiovaskulären Erkrankungen vorzubeugen und das Herz-Kreislaufsystem (wieder) zu stärken, ist Thema des bevorstehenden APOkongresses („Kardiovaskuläre Erkrankungen - Guidelines und Klinische Pharmazie“) in Salzburg (5./6. November) und Wien (12./13. November)

Seit über 50 Jahren stehen Herz-Kreislauferkrankungen an der Spitze der Todesursachen in Österreich. Und auch in der übrigen westlichen Welt sterben die meisten Menschen an kardiovaskulären Erkrankungen, auch wenn diese im Vergleich zu Corona oder Affenpocken vergleichsweise selten die Schlagzeilen dominieren.

Bemerkenswert ist, dass durch die Fortschritte in Pharmazie und Medizin die Anzahl der Todesfälle in Österreich durch kardiovaskuläre Erkrankungen von 1050 pro 100.000 Einwohner im Jahr 1980 auf 360 im Jahr 2020 beinahe gedrittelt werden konnte.  Unser Gesundheitssystem sieht sich jedoch zunehmend einem Spannungsfeld bestehend aus demografischem Wandel, Multimorbidität, Polypharmazie und ökonomischen Druck ausgesetzt. Neue Ansätze in Therapie und Prävention werden nötig, um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können. „Volkskrankheiten“ wie Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz oder Atherosklerose erfordern dabei besondere Aufmerksamkeit.

Die Tagungspräsident:innen Mag. pharm. Catherine Bader und Priv. Doz.DDr. med. Christian Schörgenhofer haben auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ein interdisziplinäres und praxisnahes Programm zusammengestellt, dessen Themenschwerpunkte sowohl aus pharmazeutischer als auch medizinischer Sicht beleuchtet werden und für die Praxis in der Apotheke relevant sind. Zu den Vortragenden zählen unter anderem Prim. Priv. Doz. Dr. Georg Delle-Karth, Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Oliver Schlager, Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Markus Zeitlinger und Mag. pharm. Dr. Gunar Stemer.

Hier finden Sie das gesamte Programm des APOkongresses

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Fortbildungskalender

Im Anschluss an die Vorträge bleibt genügend Zeit für Fragen an die Referent:innen sowie den Besuch der Fachausstellung, die neuste Produkte und Entwicklungen zeigt. Und natürlich für einen entspannten Zwischenstopp an der APObar.